beta-HCH
Stabilstes HCH-Isomer mit dem größten Potenzial zur Anreicherung im Nahrungsnetz
β-HCH ist nicht insektizid wirksam und wurde in früheren Jahren, als es bei der Aufreinigung von Lindan anfiel, oft nicht umweltgerecht auf Deponien entsorgt.
β-HCH ist lipophil und bindet an Bodenpartikel. Über Ausschwemmung kann es in Grund- und Oberflächengewässer transportiert werden. Gebunden an Staubpartikel kann es in der Atmosphäre über weite Strecken transportiert werden.
Zu den umweltrelevanten Merkmalen von β-HCH zählen:
- Toxizität
- hohe Persistenz in der Umwelt
- Bioakkumulationspotenzial
- Biomagnifikationspotenzial
- Endokrine Wirksamkeit
- Verdacht auf Kanzerogenität
- Verdacht auf Teratogenität
- Verdacht auf Reproduktionstoxizität
Seit 1977 darf technisches HCH in der Bundesrepublik Deutschland nicht mehr angewandt werden. In der DDR wurde es jedoch noch bis 1990 produziert und eingesetzt. Der Hauptproduktionsstandort war die Region um Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.
Ein europaweites Verbot von technischem HCH gilt seit 1991.
Datenrecherche
Probenarten
-
Invasive, weit verbreitete Muschelart in Flüssen und Seen mit guten Indikatoreigenschaften für Gewässerbelastungen
-
Bioindikator in Fließgewässern und Seen
-
Feine mineralische oder organische Partikel in der Wasserphase, die nicht in Lösung gehen
-
Braunalge, die in den Ufer- und Brandungszonen der Nord- und Ostsee weit verbreitet ist
-
In Nord- und Ostsee weit verbreitete Muschelart, die zu den wichtigsten essbaren Muscheln zählt
-
Der einzige lebendgebärende Fisch in deutschen Küstengewässern
-
Die Silbermöwe ernährt sich in Küstennähe hauptsächlich aus dem Meer: von Fischen, Muscheln und Krebstieren.
-
Bedeutender Primärproduzent in vielen naturnahen und anthropogen beeinflussten Ökosystemen.
-
Ein typischer Laubbaum in ballungsraumnahen Ökosystemen und Indikator zur Charakterisierung der Immissionssituation einer Vegetationsperiode.
-
Dominierender Laubbaum in Mitteleuropa mit Vorkommen auf fast allen Böden sowie bis in über 1100 m Höhe.
-
Die kleinste und häufigste Hirschart Europas.
-
In fast jeder Stadt heimisch
-
Wichtigste Tiergruppe aller Bodenorganismen.
-
Wichtigste Tiergruppe aller Bodenorganismen.
-
Der Boden ist Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen, Tiere, Pflanzen und Bodenlebewesen. In ihm laufen Umbau- und Abbauprozesse von Stoffen ab und er kann diese filtern, anreichern, aber auch wieder frei setzen.
-
Je zur Hälfte weibliche und männliche Studierende im Alter von 20 bis 29 Jahren.
-
Probenahmegebiete
-
Einziger Hochgebirgs-Nationalpark in Deutschland und international bedeutsamer Ausschnitt der nördlichen Kalkalpen
-
Bedeutendes, altindustriealisiertes Ballungszentrum Deutschlands.
-
Hauptwasserscheide zwischen Nord- und Ostsee
-
Längster Fluss Deutschlands
-
Deutschlands erster Nationalpark.
-
Nationalpark im größten Brackwasserlebensraum der Erde
-
Nationalpark im größten zusammenhängenden Schlick- und Sandwatt der Welt.
-
Viertgrößtes Flussgebiet Mitteleuropas
-
Gebiet im Mitteldeutschen Chemiedreieck einschließlich der Dübener Heide
-
Größter Waldnationalpark in Deutschland
-
Zweithöchstes und zweitgrößtes Mittelgebirge in Norddeutschland
-
Größtes zusammenhängendes Waldgebiet Deutschlands
-
Teil des süddeutschen Molassebeckens
-
Zweitlängster Strom Europas
-
4 Universitätsstädte als Standorte für die Probenahme.
Untersuchungszeitraum
1982 - 2023