Kalium
Natürlich vorkommendes Alkalimetall
Kalium ist ein häufiges Element, das natürlich nicht in seiner elementaren Form sondern nur in Verbindungen auftritt. Kommerziell interessant sind Kaliumsalze vor allem als Düngemittel. Die Na-K-Legierung wird als Kühlflüssigkeit in Kernreaktoren eingesetzt. Weitere Anwendungsbereiche von Kalium und seinen Verbindungen finden sich beispielsweise in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der Glas- und Keramikindustrie, der Elektroindustrie, Messtechnik, Pyrotechnik, Lebensmittelindustrie und im Maschinenbau.
Kalium ist für alle Lebewesen essentiell. Seine Toxizität ist gering und Mangelerscheinungen treten häufiger auf als toxische Effekte. Die Kaliumgehalte von Pflanzen hängen von dem jeweiligen Boden, der Pflanzenart und dem Alter ab und unterschieden sich in den verschiedenen Pflanzenteilen. Bei Tieren werden die Körperkonzentrationen reguliert und sind unter anderem abhängig von Art, Alter, Geschlecht und Gewicht.
Pflanzen sind in der Lage Kalium anzureichern.
Empfohlene Analysenbeispiele
Datenrecherche
Probenarten
-
Invasive, weit verbreitete Muschelart in Flüssen und Seen mit guten Indikatoreigenschaften für Gewässerbelastungen
-
Bioindikator in Fließgewässern und Seen
-
Braunalge, die in den Ufer- und Brandungszonen der Nord- und Ostsee weit verbreitet ist
-
In Nord- und Ostsee weit verbreitete Muschelart, die zu den wichtigsten essbaren Muscheln zählt
-
Der einzige lebendgebärende Fisch in deutschen Küstengewässern
-
Die Silbermöwe ernährt sich in Küstennähe hauptsächlich aus dem Meer: von Fischen, Muscheln und Krebstieren.
-
Bedeutender Primärproduzent in vielen naturnahen und anthropogen beeinflussten Ökosystemen.
-
Bedeutender Primärproduzent in vielen naturnahen und anthropogen beeinflussten Ökosystemen.
-
Ein typischer Laubbaum in ballungsraumnahen Ökosystemen und Indikator zur Charakterisierung der Immissionssituation einer Vegetationsperiode.
-
Dominierender Laubbaum in Mitteleuropa mit Vorkommen auf fast allen Böden sowie bis in über 1100 m Höhe.
-
In fast jeder Stadt heimisch
-
Wichtigste Tiergruppe aller Bodenorganismen.
-
Wichtigste Tiergruppe aller Bodenorganismen.
-
Je zur Hälfte weibliche und männliche Studierende im Alter von 20 bis 29 Jahren.
Probenahmegebiete
-
Einziger Hochgebirgs-Nationalpark in Deutschland und international bedeutsamer Ausschnitt der nördlichen Kalkalpen
-
Bedeutendes, altindustriealisiertes Ballungszentrum Deutschlands.
-
Hauptwasserscheide zwischen Nord- und Ostsee
-
Längster Fluss Deutschlands
-
Deutschlands erster Nationalpark.
-
Nationalpark im größten Brackwasserlebensraum der Erde
-
Nationalpark im größten zusammenhängenden Schlick- und Sandwatt der Welt.
-
Viertgrößtes Flussgebiet Mitteleuropas
-
Gebiet im Mitteldeutschen Chemiedreieck einschließlich der Dübener Heide
-
Größter Waldnationalpark in Deutschland
-
Zweithöchstes und zweitgrößtes Mittelgebirge in Norddeutschland
-
Teil des süddeutschen Molassebeckens
-
4 Universitätsstädte als Standorte für die Probenahme.
Untersuchungszeitraum
1985 - 2022