4-tertiär-Octylphenol
Alkylphenol mit einem C8-Alkyl-Rest
Octylphenol wird bei der Produktion von Phenolharzen und –lacken verwendet, die z.B. im Vulkanisierungsprozess bei der Reifenproduktion eingesetzt werden. Der größere Teil dient jedoch zur Herstellung von Octylphenolethoxylaten, die als Tenside dienen. Octylphenol findet sich außerdem als Verunreinigung in den mengenmäßig bedeutsameren Nonylphenolen und deren Ethoxylaten.
In der Umwelt wird Octylphenolethoxylat über mehrere Stufen zu Octylphenol abgebaut.
Octylphenol wird nur relativ langsam abgebaut. Es ist toxisch für Fische und besitzt ein hohes Bioakkumulationspotenzial. Darüber hinaus ist Octylphenol endokrin wirksam (östrogene Wirkung).
Aus der Gruppe der Octylphenolethoxylate sind vor allem die 4-Octyl-Verbindungen wirtschaftlich relevant. Entsprechend sind deren Abbauprodukte, das verzweigtkettige 4-tert-Octylphenol und das lineare 4-n-Octylphenol, die dominanten Octylphenole in der Umwelt.
Datenrecherche
Probenarten
-
Invasive, weit verbreitete Muschelart in Flüssen und Seen mit guten Indikatoreigenschaften für Gewässerbelastungen
-
Bioindikator in Fließgewässern und Seen
-
In Nord- und Ostsee weit verbreitete Muschelart, die zu den wichtigsten essbaren Muscheln zählt
Probenahmegebiete
-
Bedeutendes, altindustriealisiertes Ballungszentrum Deutschlands.
-
Hauptwasserscheide zwischen Nord- und Ostsee
-
Längster Fluss Deutschlands
-
Nationalpark im größten Brackwasserlebensraum der Erde
-
Nationalpark im größten zusammenhängenden Schlick- und Sandwatt der Welt.
-
Viertgrößtes Flussgebiet Mitteleuropas
Untersuchungszeitraum
1985 - 2001